für alle statt für wenige

ELTERNZEIT


Im Juni 2023

Es ist Zeit für Elternzeit

Wenn wir uns aktuell mit den OECD-Ländern vergleichen, merken wir, dass die Schweiz stark hinterher hinkt. So haben die OECD-Länder im Schnitt eine Elternzeit von 51 Wochen. Nur vor knapp 1.5 Jahren wurde endlich auf nationaler Ebene der Vaterschaftsurlaub eingeführt. Verschiedene Studien haben zu- dem gezeigt, dass die Schweizer Bevölkerung eine Elternzeit will. Da es auf nationaler Ebene keine Lösung gibt, haben wir uns für eine kantonale Initiative entschieden. Wenn wir in die Vergangenheit schauen, wurde bereits bei der AHV und dem Frauenstimmrecht der Weg über eine kantonale Initiative gesucht.
Deshalb ist es an der Zeit, dass eine Elternzeit von 24 Wochen, welche die Eltern gleichmässig aufteilen können, eingeführt wird. Diese 24 Wochen sollen zusätzlich zum eidgenössischen Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub gelten. Die Gründe hierfür sind nicht nur aus familiärer Sicht wichtig, sondern auch für den Kanton Bern.

Wie allgemein bekannt, herrscht ein Fachkräftemangel. Mit der Elternzeit könnte dem entgegen gewirkt werden. Und der Kanton Bern könnte als progressiver Kanton vorangehen. Für die wirtschaftliche Zukunft ist die Elternzeit ein Anstellungsmerkmal, welches die Arbeitgeber nutzen können, um neue Fachkräfte nach Bern zu locken. Aus Sicht der Familien kann durch die Einführung der Elternzeit die Beziehung zwischen den Eltern und dem Kind gefördert werden und die physische und psychische Gesundheit des Kindes wird gestärkt. Zudem können die Eltern die Erwerbs- und Betreuungsarbeit besser aufteilen. Aus den oben genannten Gründen empfehle ich Ihnen am 18. Juni ein Ja für die Familie, für die Vereinbarkeit und für den Kanton Bern.

Clara Wyss, Co-Präsidentin SP Frauen Kanton Bern Mitglied im Komitee Elternzeit