für alle statt für wenige

Bern braucht mehr bezahlbare Wohnungen


Im November 2016

Wahlkampfblog von Ursula Wyss, Gemeinderätin und Stapi-Kandidatin

 

Die RotGrünMitte-Mehrheit war in den letzten 24 Jahren erfolgreich: Deutlich gestiegene Einwohnerzahlen, eine erhöhte Wohnqualität und sanierte Finanzen belegen dies. Sollen Wohnungen und Kinderbetreuung für alle bezahlbar sein und wollen wir die prognostizierte Verkehrszunahme stadtverträglich abwickeln, gibt es aber noch viel zu tun.

Als Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün habe ich im Stadtteil 5 zusammen mit der Bevölkerung die Sanierung und Verkehrsberuhigung des Breitenrainplatzes und der Achse vom Kursaal bis zum Guisanplatz vorangebracht und den neuen Entsorgungshof Schermen geschaffen. Gesamtstädtisch haben wir unter anderem die Grüngutabfuhr eingeführt, über 30 Spielplätze saniert, zahlreiche Urban Gardening-Projekte umgesetzt, die Schulwege sicherer gemacht sowie die Velo-Offensive gestartet. Dabei ging es im Kern immer um die Verbesserung der Lebensqualität. Doch es gibt noch viel zu tun. Ich sehe drei Schwerpunkte:

Es braucht mehr und bezahlbare Wohnungen für alle

In der Stadt Bern herrscht Wohnungsnot und das Wohnen wird immer teurer. Dagegen müssen wir mit einer Wohn-Offensive vorgehen. Heute möchten mehr Menschen in der Stadt leben, als wir Wohnungen anbieten können. Das verteuert die Wohnungen. Die gemeinnützigen Wohnbau-Genossenschaften müssen deshalb eine zentrale Rolle übernehmen und auch die Stadt muss selber mehr zahlbare Wohnungen bauen. Neubau-Stadtteile sollen sozial durchmischt und ökologisch innovativ sein.

Familienexterne Kinderbetreuung muss für alle finanzierbar sein

In den letzten 20 Jahren wurde ein vielfältiges und attraktives Angebot von Betreuungsplätzen für Kinder geschaffen. Für den Mittelstand stellt die familienergänzende Kinderbetreuung jedoch heute eine sehr hohe finanzielle Belastung dar. Die Stadt Bern muss Familien deshalb künftig gezielt entlasten und Betreuungszeiten organisieren, die den Bedürfnissen der Eltern entsprechen.

Dank ÖV-Ausbau und Velo-Offensive die Lebensqualität erhöhen

Verkehrsprognosen gehen von einer Zunahme des Verkehrs in den nächsten Jahren aus. Nur wenn dieser stadtverträglich abgewickelt wird, können wir unsere hohe Lebens- und Wohnqualität erhalten. Deshalb bauen wir den ÖV weiter aus und treiben die Velo-Offensive voran. So stärken wir die nachhaltige Mobilität und erhöhen die Lebensqualität.